Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Deutsch

 

An der Förderschule für Geistige Entwicklung ist die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen das Ziel im Fach Deutsch, dies geschieht sowohl im verbalen als auch im schriftlichen Bereich. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für die Verständigung mit Anderen und der Umwelt und stellen besonders für unsere SchülerInnen einen bedeutenden Schritt in Richtung Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Teilhabe dar. 

In der heutigen Umwelt dominieren Zeichen und Schrift als Wege der Informationsvermittlung; speziell die Nutzung von Internet und Handy ist für eine Mehrheit von uns selbstverständlich geworden.  

 

Eine LeseanfängerIn liest bereits schon weit vor dem klassischen Lesen von Buchstaben und Wörtern und deutet wahrgenommene Sinngehalte:

 

Lesestufe

Inhalt / Beispiele

1. Situationslesen

 

 

Konkrete Personen, Situationen, Gegenstände, Handlungen in Verbindung mit Gestik, Mimik, Sprache, etc.

 

 

2. Bilderlesen

 

 

Bildliche Darstellungen von Personen, Gegenständen, Situationen und Handlungen (Fotos, Abbildungen, Bilderbücher, Bildgeschichten, Comics)

 

3. Symbol- / Signalwortlesen

 

Verschiedene Zeichensysteme (Symbole für bestimmte Produkte, Warenhäuser, Verkehrszeichen, Piktogramme)

 

 

4. Ganzwortlesen

 

Wortbilder unterscheiden, wieder erkennen und zuordnen (eigenen Namen, Wochentage)

 

5. Erlesen

 

 

Zuordnung von Buchstaben und Lauten (Analyse), Zusammenschleifen von Lauten (Synthese), Fortgeschrittenes Erlesen

 

6. Schriftlesen

 

Unbekannte Sätze / Texte erlesen und den Inhalt verstehen / Lektüre lesen in leichter Sprache

 

 

 

Der erweiterte Lesebegriff

Die Don-Bosco-Schule folgt dieser zentralen Grundannahme: Sie besagt, dass sich gleichberechtigt nebeneinander „Lesarten“, entwickeln können, die je nach individuellen Möglichkeiten der SchülerInnen und situativen Erfordernissen in den Schriftspracherwerb münden können.

 

 

Wir unterrichten das Fach Deutsch nach drei Grundprinzipien

 

1. Individuumorientierung

Die Unterrichtsmethoden dienen dem Ziel, möglichst jedem Lerntyp gerecht zu werden. Die jeweiligen Lernausgangslagen der SchülerInnen und das, was für sie bedeutsam ist, stehen im Vordergrund.

Viele unserer SchülerInnen bringen verschiedene, den Sprach- und Schriftspracherwerb erschwerende

individuelle Voraussetzungen mit, z.B. Einschränkungen in mindestens einem der Bereiche Hören, Sprechen, Sehen, Aufmerksamkeit und Motorik.

Die Verantwortung der Lehrkräfte ist es, den Deutschunterricht durch Anpassung der Lernmittel (z.B. Tippen statt Schreiben, vergrößerte Schrift), des Unterrichtsaufbaus und der Methoden (Rituale, Spiele, didaktische Wiederholungen) für jede/n ansprechend zu gestalten.

 

Interessanterweise profitieren alle davon, wenn Unterrichtsinhalte unter Einbeziehung möglichst vieler Sinne „multisensorisch“ angeboten werden. Die Lernenden erarbeiten sich einen neuen Laut/ Buchstaben mit genügend Zeit und spielerischen Anreizen auf allen Wahrnehmungsebenen (Sehen, Hören, Fühlen, Bewegung).

Besonders der Hörbewusstheit („phonologische Bewusstheit“) geben wir viel Beachtung und Raum. Die SchülerInnen profitieren sehr von den Übungen und Spielen, z.B. Silbenklatschen oder Reime raten.

Auch der Einsatz von Lautgebärden unterstützt beim Erlernen der Buchstaben.

 

2. Handlungsorientierung

Die Methode des handelnden Lernens belebt den Lernstoff und fördert die Einsicht in die Funktionalität der Sprache.  Lerngruppen z.B. kochen nach Bildrezepten, angeln Wörter, hüpfen Silben usw.

 

3. Alltagsorientierung und Einbindung in alle Bereiche der Schule

Die Förderung findet aber nicht nur während des Deutschunterrichts, sondern auch fächerübergreifend und in zahlreichen Alltagssituationen statt.

Im Schul- und Klassenalltag nutzen wir dazu vielfältige Gesprächs-, Lese- und Schreibanlässe: den Stundenplan, die Lesewand „Schülernews“, die Schülerzeitung, die Schülerbücherei, thematische Lesenächte, Angebote am Laptop/ PC etc.

Grundsätzlich werden alle schriftlichen Informationen mit dem Anspruch der Barrierefreiheit erstellt: Formuliert in einfacher Sprache, gedruckt in „Norddruck“ (wie dieser Text) und oft in zweifarbiger Silbenschrift (Quelle: ABC der Tiere). Auch unser wöchentlicher Speiseplan erscheint in Silbenschrift, um die SchülerInnen beim Lesen zu unterstützen.

 

 

 

Lesen
Partnerbingo
Silbenschieber
ABC der Tiere Onlinetraining

Die organisatorischen Bedingungen im Fach Deutsch:

Die SchülerInnen der Eingangsklassen werden in Deutsch noch im Klassenverband und durch ihre Klassenlehrkräfte unterrichtet. Die SchülerInnen der Berufspraxisstufe vertiefen ihre Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Schrift und Sprache täglich, integriert in ihren Lern- und Arbeitsalltag. 

Alle SchülerInnen der Primar- und Sekundarstufe nehmen zweimal wöchentlich an einem 45- minütigen Deutschkurs teil: in klassenübergreifenden, parallelen Gruppen, gebildet nach Lernstand und Lernverhalten. Zusätzliche Förderung erfahren sie durch das tägliche Deutschtraining in der eigenen Klasse.

 

 

Der Leselehrgang

An der Don-Bosco-Schule findet der Leselehrgang „ABC der Tiere“ - Lesen in Silben Anwendung. Auf sprachwissenschaftlicher Grundlage und entsprechend der deutschen Silbenstruktur wird der Schriftspracherwerb von Anfang an mittels Silben vermittelt, die Wörter im Lesebuch sind dafür stets zweifarbig gedruckt.  Während aller Lernangebote finden immer Lesen und Schreiben statt, beide Vorgänge unterstützen einander.

 

 

Partnerbingo

 

Allmählich erlernen die Kinder und Jugendlichen immer schwierigere Laut- Buchstaben-Verbindungen - bis sie später leichte Wörter und kurze Sätze lesen können.

Es kommen auch digitale Medien, z.B.  das Onlinetraining des „ABC der Tiere“ zum Einsatz, welches auch zu Hause bearbeitet werden kann. Zusätzlich werden digitale Arbeitsblätter von Worksheet go, die Anton-Appund andere Learning-Apps eingesetzt. Diese Lernformate motivieren unsere SchülerInnen sehr und stärken zudem ihre Chancen auf Teilhabe in der Gesellschaft, die immer mehr digital kommuniziert.

 

Viele SchülerInnen wenden schließlich erfolgreich die erworbenen Lese-strategien an und können selbstständig unbekannte Wörter und Texte lesen. Sie erarbeiten sich im Deutschunterricht in vielfältiger und kreativer Weise Texte und Lektüren. Dazu initiiert die Lehrkraft sinnvolle und interessante Lese- und Schreibanlässe, z.B. Einladungen, Einkaufslisten, Songtexte, kürzere Jugendbücher, Besuch von Internetseiten). Die SchülerInnen sollen sich mit den Inhalten

und Absichten von Texten auseinandersetzen, sich eine eigene Meinung

bilden und ihre Lese- und Schreibfähigkeiten weiter ausbauen.

 

 

ABC der Tiere Onlinetraining

 

Die Sinnentnahme, also das Verstehen der Wortbedeutung als Ziel des Schriftspracherwerbs, wird allerdings von einzelnen unserer SchülerInnen, trotz einer sichtbar großen Lesefreude und flüssigen Lesetechnik, nicht erreicht. An den Deutschkursen können sie aber grundsätzlich entsprechend ihrer Möglichkeiten weiterhin teilnehmen.

 

Die Don-Bosco-Schule veranstaltet für interessierte Eltern/ Erziehungsberechtigte Info-Abende, um praktische Einblicke in den Leselernprozess und den Fundus an Lernmaterialien zu geben.